Schwäbischer Volksmusik-Kalender 2021

Für die „Volksmusik zuhause“ haben wir nach längerer Pause für das Jahr 2021 wieder einen „Schwäbischen Volksmusikkalender“ zusammengestellt. Wir MitarbeiterInnen der Forschungs- und der Beratungsstelle haben dafür Lieder und Musikstücke aus unseren derzeitigen Beschäftigungsfeldern sowie aus kürzlich entstandenen Publikationen ausgewählt. Außerdem haben wir Musikanten, mit denen wir immer wieder zusammenarbeiten, um Beiträge gebeten. Und so gibt es in diesem Kalender monatlich eine musikalische Neu- oder Wiederentdeckung. Auf der Website gibt es das Stück des jeweiligen Monats auch zum Anhören.

Preis: € 9,50  neu: € 6,00
zzgl. Portokosten innerhalb Deutschlands: € 1,55 für einen Kalender, € 2,70 für zwei und drei Kalender

Maße: ca. 30 x 21cm (A4)

Herausgeber: Beratungsstelle für Volksmusik

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Inhalt

1. Angloise, Obergünzburg 1827 (Instrumentalstück für Trio)
2. Wenn ich am Fensterl steh (Faschingslied)
3. Schottisch aus Oettingen (zweistimmiges Instrumentalstück)
4. Polonaise von Leopold Mozart (in Griffschrift)
5. Grüne Haine, dunkle Wälder (Marienlied im Chorsatz)
6. Doba am Pavillon von Hartmut Brandt (für 2-3 Instrumente)
7. Schoko, Erdbeer und Vanill' (sommerliches Kinderlied)
8. Tanz aus Thalkirchdorf (für Akkordeon o.ä. Instrumente)
9. Der Rossberger (zweistimmiger Jodler)
10. Was trägt die Gans auf ihren Flügeln (Tanzlied)
11. Galopp aus Dattenhausen (zweistimmiges Instrumentalstück)
12. Auf, auf ihr Hirta (Weihnachtslied im Chorsatz)

So klingt der Kalender

Januar: "Angloise"

Februar: "Wenn ich am Fensterl steh"

März: "Schottisch"

April: "Polonaise von Leopold Mozart"

Mai: Grüne Haine, dunkle Wälder - Chorsatz


Mai: Grüne Haine, dunkle Wälder - Instrumentalversion 

Juni: Doba im Pavillon


Juli: Schoko, Erdbeer und Vanill'

August: Tanz aus Thalkirchdorf

September: Rossberger Jodler

Oktober: Was trägt die Gans auf ihren Flügeln

November: Galopp Nr. 16

Dezember: Auf, auf ihr Hirta